In meinen Fotokursen erlebe ich immer wieder, dass die Kamera nicht zu dem Fotografen/der Fotografin passt; also nicht zu en Fotosituationen, die der oder die gern fotografieren möchte.
Deshalb hier meine Entscheidungshilfe für den Kamerakauf einer digitalen Systemkamera.
In Sporthallen/Reithallen, in Kirchen, Museen, Ausstellungen, aber auch bei Feiern in Innenräumen oder Kinderspiel in der Wohnung ist es immer relativ dunkel.
Nicht für unser Auge, weil es sich anpassen kann und einfach die Pupille vergrössert, aber für die Kamera.
Die Kamera kann sich auch anpassen.
Sie kann die Blende (also den Durchmesser, durch das das Licht auf den Aufnahmesensor fällt) vergrößern, bis zur größten Blendenöffnung des jeweiligen Objektivs (das ist die jeweils kleinste Zahl, wie z.B. f/3,5 oder f/2,8 oder f/1,4) - mehr geht nicht.
Die digitalen Kameras können zusätzlich die Empfindlichkeit der Aufnahmesensors anpassen. Das erfolgt über die Einstellung der ISO.
Ein Beispiel:
In einem Innenraum erhalten wir bei einer Testmessung bei ISO 100 und Blende f/3,5 eine Verschlusszeit von 1" (eine Sekunde). Das wäre zu lang, um aus der Hand zu fotografieren und zu lang, wenn sich das Motv bewegt, wie die Sportler auf dem Spielfeld oder die Besucher der Party/ oder Hochzeitsfeier.
Mit jeder ISO-Stufe höher können wir genau eine Stufe Belichtungszeit verkürzen:
Also bei ISO 100 war es 1 "
ISO 200 - 1/2 Sekunde
ISO 400 - 1/4 Sekunde
ISO 800 - 1/8 Sekunde
ISO 1600 - 1/15 Sekunde
ISO 3200 - 1/30 Sekunde
ISO 6400 - 1/60 Sekunde
ISO 12800 - 1/125 Sekunde
ISO 25600 - 1/250 Sekunde
ISO 51200 - 1/500 Sekunde
Hier sieht man also, dass mit ISO 6400 und 1/60 Sekunde gut bei einer Hochzeitsfeier fotografieren kann - ohne zu Blitzen.
Aber man sieht in dieser Aufstellung auch, dass man mit ISO 51200 und 1/500 Sekunde sogar Sportaufnahmen in Hallen machen kann. Denn in Hallen kann man nicht mit Blitz fotografieren.
Daraus wird klar, wie wichtig es für Motive in diesen Umgebungen ist, eine Kamera mit hoher ISO zu besitzen.
Mit ISO 12.800 (manche auch höher)
Canon EOS 100D
Canon EOS 650D
Canon EOS 700D
Nikon D3100 (max. 12.800)
Nikon D3200
Nikon D5200
Nikon D5300
Sony Alpha 33
Sony Alpha 37
Sony Alpha 58
Sony Alpha 65
Sony Alpha 77
Pentax K-30
Pentax K-50
Pentax K-R
Olympus OM-D
Sony Nex-6 (ISO bis 25.600)
und einige weitere spiegellose Systemkameras.
Zu den Fragen:
"Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob es Sinn macht den ISO zur maximalen Leistungsgrenze zu ziehen." (von Pascal G.)
Grundsätzlich sollte man natürlich immer die in der Lichtsituation niedrigst mögliche ISO wählen.
Aber wenn es
1. .... sehr dunkel ist,
2. .....Blitzen nicht möglich ist (z.B. weil das Motiv zu weit weg ist, die bildwichtigen Elemente unterschiedlich weit weg von der Kamera sind, oder Blitzen verboten ist)
3. .... sich das Motiv bewegt (Sportler, Partygäste, Kinder, Tiere)
4. .... man keine Bewegungsunschärfen haben möchte ....
...dann hilft nur eine hohe Empfindlichkeit des Bildsensors.
ISO und Bildrauschen
Das Bildrauschen durch eine hohe ISO kann durch intelligente Software reduziert werden. Je neuer die Kamera (und auch je teurer) um so besser werden die Aufnahmen bei hoher ISO.
Testen Sie doch Ihre Kamera einfach mal aus: Am besten die Kamera auf ein Stativ stellen und ein Motiv mit dunklem Hintergrund in der Wohnung mit allen ISO-Einstellungen fotografieren.
Ab welcher ISO-Einstellung wird das Bild so verrauscht, dass sie es Ihnen nicht mehr gefällt?
Dipl.-Ing. (arch.) Rita Helmholtz
Osterende 21, Feldhof
21734 Oederquart
Tel: 04779 / 921 550
Mobil: 0173 811 8922
rita.helmholtz (et) gmail.com